Der Zollernalbkreis tritt wieder in die Pedale: STADTRADELN vom 12. Juni bis 2. Juli 2022
Das STADTRADELN geht in die nächste Runde. Nachdem der Zollernalbkreis bereits in den vergangenen Jahren am STADTRADELN teilgenommen hat und dieses Jahr von der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg das kleine Förderpaket erhält, steht der erfolgreichen Teilnahme und dem Schwung auf den Sattel nichts mehr im Wege!
„Nicht nur entlang der hohen Energiepreise wollen wir unverzüglich unser Mobilitätsverhalten im Alltag neu denken und umstellen“, so Landrat Günther-Martin Pauli, der ebenso an der Aktion teilnimmt.
„Wir möchten am Erfolg der letzten Jahre anknüpfen“, betont Sebastian Mayer, einer der beiden Kreiskoordinatoren des Stadtradelns beim Straßenbauamt. Damit dies gelingt, sind in diesem Jahr wieder die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen und zu erleben, wie einfach es ist und wie viel Freude es macht, sich im Alltag auf den Fahrradsattel zu schwingen. „Das Fahrrad ist ein geeignetes Verkehrsmittel, um auf Alltagswegen einfach und flexibel mobil zu sein“, erklärt Mayer. „Etwa für den täglichen Arbeitsweg ist Radfahren gerade jetzt im Sommer ideal – wer sich morgens den frischen Gegenwind um die Nase wehen lässt, startet nicht nur fitter, sondern auch entspannter in den Tag.“
Das eigene Team im virtuellen Ranking nach oben bringen
Vom 12. Juni bis 2. Juli 2022 nimmt der Zollernalbkreis an der Aktion teil. Ziel des Wettbewerbes ist es, innerhalb der drei Wochen möglichst viele Kilometer auf dem Rad zurückzulegen. Das Vorjahresergebnis von rund 390.000 Radkilometer gilt es zu schlagen. Mitmachen können alle Personen, die im Zollernalbkreis wohnen, zur Schule gehen, arbeiten oder einem Verein angehören. Dabei zählt auch der Kommunenvergleich: Mit dabei sind Albstadt, Balingen, Bisingen, Bitz, Burladingen, Dotternhausen, Geislingen, Haigerloch, Hechingen, Jungingen, Meßstetten, Rangendingen und Rosenfeld.
Bürgerinnen und Bürger, die nicht in einer dieser Kommunen wohnen, arbeiten oder zu Schule gehen, können dennoch teilnehmen und ihre Kilometer für den Landkreis eintragen. Die gesammelten Radkilometer werden entweder unter www.stadtradeln.de eingetragen oder direkt in der kostenlosen STADTRADELN-App getrackt. Wer kein eigenes Team gründen möchte, kann sich ganz einfach dem „Offenen Team“ anschließen. „Eine Teilnahme am STADTRADELN ist eine gute Möglichkeit, um den Teamgeist zu stärken“, erklärt Anna-Kristin Müller, Kreiskoordinatorin des Stadtradelns. „Denn obwohl jede und jeder für sich fährt, zählt am Ende die Gemeinschaftsleistung des Teams beziehungsweise der Kommune.“
Die Anmeldung zur Aktion erfolgt unter www.stadtradeln.de/zollernalbkreis ab sofort und während des gesamten Aktionszeitraums vom 12. Juni bis 2. Juli. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erfolgreichste Kommune im Zollernalbkreis erhält in diesem Jahr einen Sonderpreis!
Mehr Informationen zur RadKULTUR-Förderung im Zollernalbkreis gibt es unter: www.radkultur-bw.de/radkultur-vor-ort/Zollernalbkreis