Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

Marisa Hahn
Pressesprecherin
Telefon 07433 921136

Steffen Maier
Pressesprecher
Telefon 07433 921137

Lernen mit Kopf, Herz und Hand: neue Lernort-Bauernhof-Betriebe im Zollernalbkreis

Michaela Oesterle, Sarah Schell und Michael Oesterle (von links) vom Eichenhof in Grosselfingen

Wie viele Eier legt ein Huhn im Jahr? Was muss man beim Kartoffelanbau beachten? Und wie werden Schweine gehalten? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Schulklassen im Zollernalbkreis von Experten auf diesen Gebieten – den Landwirten. 

Zehn sogenannte Lernort-Bauernhof-Betriebe im Landkreis vermitteln Kindern und Jugendlichen anschaulich Wissen und Hintergründe zu ihrer Arbeit. Neu dabei sind der Eichenhof und die Domäne Homburger Hof.

Beide Betriebe befinden sich in Grosselfingen. Auf dem Eichenhof von Familie Oesterle werden Hühner und Mutterkühe gehalten. Schüler ab der ersten Klassenstufe können dort mithelfen die Tiere zu versorgen, sich außerdem in den Ställen und auf den Feldern des Bioland-Betriebs umschauen und bei der Aussaat und bei der Ernte mit anpacken. Auf dem Areal des Homburger Hofs bringt Bauernhofpädagogin Alexandra Rau Kindern und Jugendlichen Wissen etwa zu den Themen Kartoffel- und Getreideanbau, Schweinehaltung und Streuobst näher.

Vielen Kindern fehlt heutzutage der direkte Bezug zu den Lebensmitteln und damit auch zur Landwirtschaft. Bauernhöfe sind geeignete Orte, um Kindern die Herkunft, Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln erlebbar zu veranschaulichen – das ist der Grundgedanke des Projekts Lernort Bauernhof, das getragen wird von den Landjugendverbänden mit Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, der Landwirtschaft, den Landkreisen und regionalen Initiativen. Dabei ist das Lernen mit Kopf, Herz und Hand die Devise. „Durch die Einblicke, die sie in ihre Arbeit geben, leisten die Landwirtinnen und Landwirte einen wertvollen Beitrag in der Bildungsarbeit und steigern die Wertschätzung für Landwirtschaft und Lebensmitteln bei Kindern – den Verbraucherinnen und Verbrauchern von morgen“, sagt Dr. Jana Kleen, Leiterin des Landwirtschaftsamts Zollernalbkreis.

Im Zollernalbkreis gibt es nun zehn Lernort-Bauernhof-Betriebe mit unterschiedlichen Betriebsschwerpunkten und Ausrichtungen. Durch diese Vielfältigkeit findet sich für jede Klasse und jede Klassenstufe passend zum jeweiligen Unterrichtsthema ein geeigneter Betrieb. Weitere Informationen zu den Lernort-Bauernhof-Betrieben im Zollernalbkreis findet man auf https://www.lob-bw.de