Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

Marisa Hahn
Pressesprecherin
Telefon 07433 921136

Steffen Maier
Pressesprecher
Telefon 07433 921137

50 Jahre Zollernalbkreis

Der Zollernalbkreis feiert 2023 sein 50-jähriges Bestehen. Über das ganze Jahr hinweg stehen verschiedene Aktionen und Veranstaltungen unter anderem auf der Gartenschau in Balingen an.  

Start ins Jubiläumsjahr: Neujahrssitzung des Kreistags Zollernalbkreis mit hochkarätigen Gästen am 9.1.2023

Landrat Günther-Martin Pauli
Landrat Günther-Martin Pauli begrüßt die Gäste der Neujahrssitzung des Kreistags Zollernalbkreis.

Mit der traditionellen Neujahrssitzung des Kreistags ist der Zollernalbkreis am Montag, 9. Januar 2023, ins neue Jahr gestartet – in ein besonderes Jahr: Der Landkreis feiert sein 50-jähriges Bestehen. Mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens sowie Bürgerinnen und Bürger waren bei der Veranstaltung in der Balinger Stadthalle dabei.

Landrat Günther-Martin Pauli begrüßte die Gäste und sagte, die Menschen im Zollernalbkreis dürften angesichts der Leistungen in den vergangenen Jahrzehnten und dem Zusammenwachsen im Landkreis zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft blicken. Er danke allen, die mit ihrer Kreativität und Schaffenskraft, ihrem Einsatz für diesen Landkreis, seine Menschen, seine Wirtschaftskraft, das natürliche und soziale Umfeld sowie zahlreiche Einrichtungen und Institutionen geprägt und mitgestaltet haben. Pauli verwies zudem auf die zahlreichen Aktionen, mit denen das Jubiläum 50 Jahre Zollernalbkreis gefeiert werden soll – etwa auf der Balinger Gartenschau.

Besucher und Podiumsgäste in der Balinger Stadthalle
Besucher und Podiumsgäste in der Balinger Stadthalle

Höhepunkt des Abends war der Jubiläumsdialog mit hochkarätigen Zeitzeugen und Gästen. Auf dem Podium der Stadthalle über ihre Verbundenheit zum Zollernalbkreis sprachen vier Persönlichkeiten, die die Geschicke des Landkreises maßgeblich beeinflusst haben und immer noch mitgestalten: Zum einen Heinrich Haasis, früherer CDU-Landtagsabgeordneter, Landrat und Sparkassenpräsident a.D.. Dazu Joachim Walter, einstiger Erster Landesbeamter im Zollernalbkreis, seit 2003 Landrat im Nachbarkreis Tübingen und seit 2013 baden-württembergischer Landkreistagspräsident. Außerdem Dr. Anja Hoppe, seit 2009 Leiterin des Betriebs der Burg Hohenzollern und stellvertretende Vorsitzende des Kunstmuseums Albstadt e.V.. Und Bonita Grupp, seit 2018 Mitglied der Geschäftsführung des Burladinger Textilunternehmens Trigema. Sonja Faber-Schrecklein, SWR-Moderatorin und Botschafterin der Albstädter Traufgänge moderierte den Jubiläumsdialog. Die Junge Bläserphilharmonie Zollernalb unter der Leitung von Jürgen Schnitzler umrahmte die Veranstaltung.

Die Neujahrssitzung klang mit einem Stehempfang im Foyer der Balinger Stadthalle aus. Erstmals probiert werden konnte dabei das Dinkel-Bier-Brot 50’zgerle, das aus regionalen Zutaten hergestellt wird und das der Zollernalbkreis zusammen mit der Bäckerinnung unter dem Motto „Feiern ist Ährensache“ für das Jubiläumsjahr kreiert hat.

Lust auf eine Zusammenfassung des Abends? Hier geht's zum Film. 

Die Begrüßungsrede von Landrat Günther-Martin Pauli finden Sie hier (PDF) (218,6 KiB)

Unser 50’zgerle: Feiern ist Ährensache

Die Bäcker und Landrat Pauli präsentieren das 50'zgerle
Die Bäcker und Landrat Pauli präsentieren das 50'zgerle, das Jubiläumsbrot des Zollernalbkreises. 

Kross, herzhaft im Geschmack, hergestellt mit regionalen Zutaten: Das ist unser Dinkel-Bier-Brot – das 50’zgerle. Anlässlich des runden Geburtstags des Zollernalbkreises wurde es gemeinsam mit der Bäckerinnung Zollernalb kreiert.
Das Dinkelkorn kommt ausschließlich von Landwirten aus dem Zollernalbkreis. Dinkelgetreide wächst und gedeiht auf kargen Ackerböden, deshalb wird Dinkelkorn als Schwabenkorn betitelt. Den malzigen Geschmack bekommt das Brot durch einen guten Schluck Lehnerbier. Für die gute Bekömmlichkeit dieses Bäckerinnungsbrotes wird eine Teigreifezeit von mindestens vier Stunden eingehalten.

Ab wann gibt es das Brot?

Präsentiert wird das 50’zgerle im Rahmen der Neujahrssitzung des Kreistags am Montag, 9. Januar 2023, in der Balinger Stadthalle. Ab dem 10. Januar ist es in den teilnehmenden Bäckereien und entsprechenden Filialen erhältlich. 

Wo gibt es das Brot?

Packung der Backmischung

Das Brot zum selber Backen

In der Stingel-Mühle in Dürrwangen gibt es eine fertige Brotbackmischung, um das Brot selber zu backen. 

Online Bürgerdialog mit Heinrich Haasis am 12.1.2023

Heinrich Haasis und Landrat Günther-Martin Pauli beim Online Bürgerdialog 

Den Auftakt in das Jubiläumsjahr machte der Jubiläumsdialog im Rahmen der Neujahrssitzung des Kreistages. 

In derselben Woche stand gleich ein weiteres Jubiläums-Ereignis an: Heinrich Haasis besuchte am Donnerstag, 12. Januar 2023 den 39. Online Bürgerdialog von Landrat Günther-Martin Pauli. Der ehemalige Landrat des Zollernalbkreises (1981 bis 1991) und Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Balingen (1976 bis 2001) hat auf besondere Weise die Geschicke des Landkreises geprägt und mitgestaltet. Haasis und Pauli blickten in dem Dialog gemeinsam zurück: auf Erreichtes, Höhepunkte und Herausforderungen. Zuschauer konnten direkt Fragen über die Kommentarfunktionen stellen oder vorab an presse@zollernalbkreis.de sowie über die Sozialen Medien einsenden.

Der Dialog wurde live auf dem Facebook- und Instagramkanal des Landratsamts Zollernalbkreis übertragen und kann hier angesehen werden. 

Zollernalbkreis in 72 Teilen: familienfreundliches Puzzle zum Jubiläum ist nun erhältlich

Kinder sitzen an einem Tisch und puzzeln
Macht Freude: Kinder testen das Zollernalbkreis-Puzzle.

Da schau her: Anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Zollernalbkreis gibt das Landratsamt ein buntes, wuseliges und liebevoll gestaltetes Puzzle heraus. Kinder – und Erwachsene natürlich ebenso – sind aufgefordert, den Landkreis aus 72 Teilen zusammenzusetzen. Erhältlich ist das Puzzle ab Montag, 3. April 2023. Die gesamten Einnahmen werden gespendet.

Ob Schloss Haigerloch, das Zügle am Schömberger Stausee, der Motocross-Fahrer in Obernheim, ein Römer in Hechingen, ein HBW-Handballer in Balingen, ein „Traufgängerle“ in Albstadt, ein Skifahrer in Salmendingen oder die Burg Hohenzollern: Jede Stadt und jede Gemeinde im Landkreis ist im Puzzle mit jeweiligen Besonderheiten vertreten. Stück für Stück wird so die enorme Vielfalt des Zollernalbkreises deutlich: Sehenswürdigkeiten, Artenreichtum, sportliche Aktivitäten, Traditionen, Unternehmen – alles fügt sich zu einem attraktiven Ganzen. Rückseitig findet man zudem, kindgerecht aufbereitet und illustriert, Zahlen, Daten und Fakten zum Kreis unter dem Motto: Seit 1973 – vielfältig, dynamisch und liebenswert. „Familienfreundlichkeit, Kreativität sowie Freude an der Heimat zeichnen den Zollernalbkreis aus. Das Puzzle soll neugierig machen auf unsere Region – und beim Zusammensetzen Erfolgs- und Glücksgefühle wecken“, so Landrat Günther-Martin Pauli.

Puzzleteile liegen auf einem Tisch
Aus 72 Teilen gilt es, den Zollernalbkreis zusammenzusetzen - so fügt sich alles zu einem attraktiven Ganzen. Das Jubiläums-Puzzle ist nun zum Sonderpreis von fünf Euro erhältlich. 

Der Kauf des Puzzles zum Sonderpreis von fünf Euro je Exemplar ist möglich ab Montag, 3. April 2023, bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft/ Zollernalb-Touristinfo, Alte Hechinger Straße 6, in Balingen. In der Vor-Ostern-Woche hat die WFG von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Das Puzzle ist außerdem auf Anfrage erhältlich (Telefon 07433/92-1139, E-Mail info@zollernalb.com.) Verkauft wird es ab Mai im Zollernalbkreis-Pavillon auf der Gartenschau in Balingen. Die gesamten Einnahmen werden gespendet und kommen dem Förderverein für Kinder- und Jugendmedizin am Zollernalb Klinikum sowie der Deutschen Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind zugute.

Gestaltet hat das Zollernalbkreis-Puzzle die Agentur Bernd Rudek Design in Balingen im Auftrag des Landratsamtes, die Illustration übernahm Art Director Günter Stehle. Der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke unterstützt diese Aktion durch einen Zuschuss.

Vielfalt an 143 Tagen: Buntes Programm am Landkreis-Pavillon auf der Balinger Gartenschau

Der Landkreis-Pavillon vor der malerischen Kulissse des Zollernschlosses - mittendrin in der Balinger Gartenschau

Filme, Wimmelbild, abwechslungsreiche Präsentationen: Seit Beginn der Balinger Gartenschau am Freitag, 5. Mai 2023, erwartet Besucherinnen und Besucher im Landkreis-Pavillon gegenüber dem Zollernschloss ein buntes Programm und eine unterhaltsame Reise durch die Region. An allen 143 Tagen ist dort etwas geboten. 

„Der Pavillon ist im Jubiläumsjahr „50 Jahre Zollernalbkreis“ das Herzstück unseres Auftritts auf der Gartenschau. Dort stellen wir die vielfältigen Stärken und liebenswerten Vorzüge unserer Heimat vor“, so Landrat Günther-Martin Pauli. „Die Gartenschau ist eine fabelhafte Gelegenheit, Gästen den Zollernalbkreis vor prächtig-grüner Kulisse zu präsentieren und Lust auf weitere Besuche zu wecken“, so Silke Leibold, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft/Zollernalb-Touristinfo (WFG), die mit ihrem Team den modernen Pavillon konzipiert hat.

Das Team der WFG mit (von links) Carina Bendrin, Jasmin Erath und Geschäftsführerin Silke Leibold sowie Landrat Günther-Martin Pauli stehen vor einem großen Foto des Albtraufs im Landkreis-Pavillon. Dort soll Gästen der Gartenschau Lust auf weitere Besuche in der Region gemacht werden. 

Darin findet sich etwa die Jubiläumssäule, auf der die 25 Städte und Gemeinden dargestellt sind. Einprägsame Ausstellungsstücke informieren über die bedeutendsten Wirtschaftsbranchen im Landkreis. Außerdem werden touristische Höhepunkte des Zollernalbkreises vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können sich Kurzfilme anschauen, beispielsweise zu den Themen Wandern und Radfahren. Ein überdimensionales Bild vom Albtrauf und ein wuseliges Wimmelbild von der Gartenschaustadt Balingen sind zu sehen. Kinder können ein großes Kissenpuzzle zusammensetzen, sich daraufsetzen oder darauf spielen.

Ein Highlight der Präsentation am Landkreis-Pavillon sind die Pflanzensäulen, die auf blumig-schöne Weise die 25 Städte und Gemeinden präsentieren. 

Auf der Aktionsfläche vor dem Pavillon sind die Städte und Gemeinden, Unternehmen, touristische Akteure, Vereine, Künstler sowie die Landkreisverwaltung mit den unterschiedlichsten Angeboten vertreten. Am Eröffnungstag der Gartenschau stellt die WFG die besten Freizeittipps vor. Im Laufe des Mai folgen touristische Attraktionen wie die Albstädter Museen, das Peitschenmuseum Killer, das Römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein oder die Burg Hohenzollern.

Das Programm ist in einem Flyer zusammengefasst, der bei der Zollernalb-Touristinfo erhältlich ist (Telefon 07433/92-1139); alle Veranstaltungen sind hier einsehbar. Als Erinnerung an den Zollernalbkreis und die Gartenschau können regionale Souvenirs wie das Landkreispuzzle, die Backmischung für das Jubiläumsbrot 50’zgerle sowie das neue Wanderbuch erworben werden.

Zollernalb-Touristinfo stellt zum Jubiläum neues Wanderbuch vor

50 Jahre Zollernalbkreis bedeuten auch 50 Jahre wunderbare Wandererlebnisse. Vom lieben Gott mit einer besonders abwechslungsreichen und schönen Landschaft gesegnet, konnte die Region sich als überregional bekannte und beliebte Wanderdestination etablieren. Albvorland, Trauf und Hochalb – alle drei haben ihren ganz besonderen Reiz und präsentieren sich auf hochwertigen Premium- und Qualitätswegen sowie auf über 100 gut ausgeschilderten Rundwanderwegen.

WFG-Geschäftsführerin Silke Leibold, "Wanderpapst" Dieter Buck und Landrat Günther-Martin Pauli (von links) präsentieren oberhalb von Streichen das neue Jubiläums-Wanderbuch "Wandern auf der Zollernalb - 25 abwechslungsreiche Touren im Albvorland, am Trauf und auf der Hochfläche".

„Druckfrisch zum 50-jährigen Bestehen gibt es nun ein nagelneues Wanderbuch, mit dem wir den „Geburtstag“ und die Schönheit unseres Landkreises feiern möchten,“ freut sich Silke Leibold, Chefin der Zollernalb-Touristinfo und erklärt, dass dieses Buch in Zusammenarbeit mit dem "verlag regionalkultur" und dem „Wanderpapst“ Dieter Buck entstanden ist.

Es heißt „Wandern auf der Zollernalb - 25 abwechslungsreiche Touren im Albvorland, am Trauf und auf der Hochfläche“ und hält, was es verspricht. Fünf blaue (also leichte), elf rote (mittlere) und neun schwarze (anspruchsvolle) Touren führen zu atemberaubenden Aussichtspunkten und spannenden Höhlen, durch duftende Streuobstwiesen, entlang plätschernder Gewässer, durch idyllische Täler, auf geschichtsträchtige Entdeckungstouren oder lehrreiche Geologieexkursionen, zu Kapellen, Ruinen und natürlich rund um die famose Burg Hohenzollern.
 
Auf einen Blick ist bei jeder Tour neben dem Schwierigkeitsgrad und den Angaben zu Dauer, Kilometerzahl und Höhenmetern auch die Beschaffenheit der Wege zu sehen sowie lohnende Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten zur Einkehr. Ein Kartenausschnitt verdeutlicht den Streckenverlauf, die ansprechenden Texte und Bilder tun ihr übriges, um direkt Lust zu machen, loszuwandern. Das findet auch Landrat Günther-Martin Pauli, der sich im Buch als begeisterter Wanderer bekennt, der am liebsten auf der Zollernalb unterwegs ist.
 
Neudeutsch würde man vielleicht von „Testimonials“ sprechen. Egal wie man es nennt, es sind auf jeden Fall tolle Insider-Tipps, die diesen Wanderführer ganz besonders machen. Zu jeder Wanderung verraten ExpertInnen der Region, was sie an der Tour besonders mögen und geben interessante Hintergrundinfos. Für Technikaffine sind die jeweiligen GPS-Daten enthalten, diese können per QR-Code heruntergeladen werden.

Erhältlich ist das neue Wanderbuch im Landkreispavillon auf der Gartenschau Balingen, bei der Zollernalb-Touristinfo/Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbh (WFG) unter www.zollernalb.com oder 07433-92 11 39 sowie im Buchhandel (Verkaufspreis: 16,90 Euro, ISBN 978-3-95505-380-2).

Filmkampagne durch unseren Kreis

Viele suchen das gute Leben. Wir leben es - hier. Zollernalbkreis. Heimat. Land. Leben. 
Lust auf einen Streifzug durch unsere Heimat? Hier kommt ein erster Clip.

Rap-Video zum Kreisjubiläum: „25 Städte und Gemeinden, immer Highlife“

"Wir sagen herzlich willkommen, der schönste Kreis im Land, das hier ist schwäbische Kunst..."

Das Rap-Video zum Jubiläum 50 Jahre Zollernalbkreis ist da. „Mit dieser Musikrichtung gehen wir bewusst frische, neue Wege und wollen mit dem Rap und dem Video nicht nur junge Menschen im Jubiläumsjahr unseres Landkreises mitnehmen“, so Landrat Günther-Martin Pauli. 

Produziert wurde der ZAK-Rap im Auftrag des Landratsamtes unter der Regie von Erdal Güler und dessen Team von EDDI Films aus Obernheim. Die Dreharbeiten fanden auf der Burg Hohenzollern statt, sie war aus mehreren Gründen dafür gewählt worden: Dort fand vor 50 Jahren die letzte Sitzung des Kreistags Hechingen statt. Heute ist die Burg Hohenzollern das verbindende Wahrzeichen des Landkreises. Und für den ZAK-Rap bot sie die prächtig-passende festliche Kulisse.

Eingesungen hat den ZAK-Rap Justin Habijanec aus Meßstetten. Habijanec, im Hauptberuf Monteur bei der Firma Weco in Heiligenzimmern, ist seit zehn Jahren unter dem Künstlernamen JU als Rapper unterwegs. Ebenfalls hör- und sichtbare Rollen in dem Video übernahmen Balinger Grundschulkinder des Schmidener Chors unter der Leitung von Juandalynn R. Abernathy sowie Musikerinnen und Musiker der Jungen Bläserphilharmonie Zollernalb mit Dirigent Jürgen Schnitzler: Sie sangen und spielten mit beim Refrain des ZAK-Raps: „50 Jahre Jubiläum, und auch nicht das letzte, aber feier‘ dieses Jahr als wäre es dein bestes!“