Modellregion Übergang Schule-Beruf
Mehr Jugendlichen den direkten Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen, schwächere Jugendliche bei diesem Übergang so gut wie möglich zu unterstützen und den Übergangsbereich zu reduzieren und zu optimieren - das ist die Zielsetzung des Modellversuchs für den Übergang von der Schule in den Beruf. Der Zollernalbkreis ist seit dem Schuljahr 2015/2016 Modellregion, gefördert wird das Programm durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Bausteine sind:
- Systematische Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen
- Für Jugendliche mit Förderbedarf: Einstiegsqualifizierung oder Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
(AVdual gibt es derzeit an dem Beruflichen Schulzentrum in Hechingen, der Walter-Groz-Schule in Albstadt und der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Balingen) - Für Jugendliche ohne Förderbedarf, die nachweisen können, dass sie sich seit längerem erfolglos um einen Ausbildungsplatz bemüht haben (als Notfallmaßnahme): Berufsqualifizierung dual (BQdual) - im 1. Jahr schulische Ausbildung in ausgewähltem Beruf mit betrieblichen Anteilen. Ziel: Vermittlung in Ausbildung.
- Regionales Übergangsmanagement zur Moderation der Akteure und Koordination von Maßnahmen vor Ort im Landratsamt
- Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
- Regionale Steuerungsgruppe RÜM (PDF) (25,8 KiB)
Auf dem Weg zum #traumberuf
Elterninformation zur Berufsorientierung
Informationen für Eltern
Eltern sind die wichtigste Bezugsperson im Berufswahlprozess ihrer Kinder. Einen Elterninformationsflyer finden Sie hier:
Elternflyer zur Berufsorientierung (PDF) (2,841 MiB)
Übersicht zu den gängigsten Webangeboten für den Übergang von der Schule in den Beruf
Es gibt endlose Möglichkeiten sich im Internet zur Berufsorientierung zu informieren. Bei der Fülle an Angeboten verliert man schnell den Überblick. Diese Auflistung soll deshalb als Hilfestellung in der Berufsorientierung allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und sonstigen Interessierten dienen und verweist auf die gängigsten Webinformationen.
Webangebote Berufsorientierung.pdf (PDF) (221,1 KiB)
Berufswahlordner #traumberuf
Berufswahlordner #traumberuf bis zum 16. Juni 2023 bestellen
Der Berufswahlordner #traumberuf ist speziell auf das individuelle Berufsorientierungsportfolio ausgelegt. Alle relevanten Unterlagen zu Praktika und Berufswahl, auch über schulische Aktivitäten hinaus (z. B. Berufsberatung, Ehrenamt usw.), können darin abgelegt und gesammelt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben hiermit die Möglichkeit den Prozess der Berufs- oder Studienorientierung zielführend und realitätsnah zu gestalten.
Beim Vertrieb des Berufswahlordners, der auch von der Agentur für Arbeit Balingen finanziell unterstützt wird, arbeiten der Zollernalbkreis, der Landkreis Sigmaringen und das Staatliche Schulamt Albstadt eng zusammen. Ein Berufswahlordner kostet 3 Euro und kann über den nachfolgenden Link beim Landratsamt Sigmaringen bestellt werden: Berufswahlordner-Bestellung. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen, Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: (0 74 33) 92-1252.
Als ergänzende Arbeitsmaterialien für den Berufsorientierungsunterricht bietet Ihnen das Staatliche Schulamt Albstadt weitere Vorlagen zum Download an.