Landschaftspflege
Die Landschaftspflege hat zur Aufgabe, die vielfältige Kulturlandschaft, die über Jahrhunderte durch Veränderung, Gestaltung und Bewirtschaftung durch den Menschen entstanden ist, mit ihren typischen Pflanzen- und Tierarten zu erhalten und – wo es erforderlich ist – zu verbessern.Zu den Maßnahmen der Landschaftspflege zählen z. B. die extensive Grünlandnutzung wie Mahd und Beweidung, die Wacholderheiden- und Heckenpflege sowie Biotopgestaltung und Artenschutzmaßnahmen. Partner, die die Maßnahmen umsetzen sind Landwirte, Vereine, Kommunen und Privatpersonen, deren Arbeit durch finanzielle Mittel des Landes und der Europäischen Union gefördert werden können (Landschaftspflegerichtlinie Baden-Württemberg).
Download und Links zum Thema Landschaftspflege
- Biotopverbund
- Förderungen des EGFL und ELER_Merkblatt Kürzung und Sanktionen (PDF) (184,2 KiB)
- Informationen zu Natur und Landschaft
- Landschaftspflegerichtlinie (PDF) (253,6 KiB)
- Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Infoblatt (DOC) (106 KiB)
- LPR Antrag auf Zuwendungen (DOC) (106 KiB)
- LPR Antrag_ Allgemeine Auftrags- und Vertragsbestimmungen (DOCX) (30,7 KiB)
- LPR Antrag Anlage B_Arten und Biotopschutz (DOC) (84,5 KiB)
- LPR Antrag Anlage zu Anhang 6_Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (PDF) (36,5 KiB)
- LPR_Kurzübersicht Hektarsätze (PDF) (36,4 KiB)
- LPR_Kurzübersicht Stundensätze (PDF) (14,3 KiB)