Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:
[Strg]-[+] Schrift vergrößern [Strg]-[-] Schrift verkleinern [Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen
Kreissporthalle Hechingen Dachsanierung mit PV-Anlage
Der Zollernalbkreis setzte die Sanierung seiner Schulgebäude fort. In Hechingen wurde mit der grundlegenden Sanierung des Daches der Kreissporthalle begonnen. Nach dem Rückbau des bestehenden Dachaufbaus werden vier große Lichtbänder erneuert und die Abdichtungs- und Wärmedämmschicht aufgebracht. In diesem Zuge wird auch die Dachentwässerung komplett erneuert. Um die Energieeffizienz zu verbessern, ist vorgesehen, eine hochwirksame Wärmedämmschicht nach den Vorgaben für ein KfW-Effizienzgebäude aufzubringen. Im Zuge der Maßnahme wird zudem eine Photovoltaikanlage mit 65 kWp zur Eigenstromversorgung installiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,37 Mio. €. Das Land hat Fördermittel von rund 350.000 € zugesagt. Die Arbeiten werden im September 2025 abgeschlossen.
Rossentalschule
Die Schülerzahlen in der Rossentalschule sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen: 2016 = 51 Schülerinnen und Schüler, 2024/25 = 106 Schülerinnen und Schüler Das StaLa prognostiziert bis 2030 stetig steigende Schülerzahlen im Bereich der Sonderpädagogischen Bildungs- u. Beratungszentren, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. An der Rossentalschule werden bis 2030 voraussichtlich 122 Schülerinnen und Schüler sein, rechnerisch also bis zu 20 Klassen. Aktuell können 11 Klassen an der Rossentalschule unterrichtet werden, 5 Klassen (Haupt- und Berufsschulstufe) sind an der Walther-Groz-Schule untergebracht. Mittelfristig soll daher eine Erweiterung der Rossentalschule angestrebt werden. Aktuell wird eine Aufstockbarkeit des Bestandsgebäudes geprüft. Zur Deckung des kurzfristigen Raumbedarfs wird eine Interimslösung benötigt. Diese soll in Form einer eingeschossigen Containerlösung (Modulbauweise) mit 4 Klassenzimmern, Sanitärbereichen, Lehrer-Arbeitsraum und Technikraum umgesetzt werden. Der Interimskörper würde im westlichen Grundstücksteil (Richtung Parkplatz der Fa. Küfner) errichtet werden. Die Nutzungsdauer des Interimsbaus soll auf 10 Jahre ausgerichtet werden. Voraussichtliche Kosten/Budget für Interimsbau: 1,41 Mio. € Umsetzung Interimsbau für 2025/26 geplant.
Umnutzung verschiedener Klassenräume in der BSZ Hechingen (Kaufmännischen Schule)
Die Kaufmännische Schule besteht aus mehreren zusammenhängenden Bauteilen, die in den 90erJahren errichtet wurden. Viele Bereiche wurden in den letzten Jahren in mehreren Abschnitten umfangreich saniert. Die aktuelle Umbaumaßnahme in verschiedenen Bereichen wird nötig, weil einige Räume in ihrer bestehenden Form so nicht mehr, oder nur eingeschränkt genutzt werden können.
UG Raum 107 + 108 Die Lehrküchen (Raum 107, 108) die nicht mehr zeitgemäß sind, und auch nicht mehr den heutigen Standards entsprechen, wurden in einem Neubau in der Hauswirtschaftlichen Schule untergebracht. Somit fallen diese Räume aus der Nutzung. Hier werden zwei Klassenzimmer mit ungefähr gleicher Raumgröße entstehen, indem die Wand zwischen den beiden Räumen zurückgebaut und als neue Wand im Trockenbau an anderer Stelle errichtet wird. Es wird eine Wand abgebrochen und neu errichtet, Decken und Böden erneuert, Wände neu gestaltet und sämtliche Installationen auf den Stand der Technik gebracht.
UG Raum 101 + 101A + 102 + 103 + 116 In der Großküche im Raum 104 haben Schüler in Ihrer Ausbildung gekocht. Das gekochte Essen konnte dann von Schülern und Lehrern im angrenzenden Raum 103 (ehemalige Kantine) günstig erworben werden. In diesem Raum wird eine Aula entstehen, die auch als Seminarraum genutzt werden kann. Hierbei wird die Wandöffnung (ehemaliger Ausgabebereich des Essens) verschlossen. Außerdem werden die Räume 101 101A 102 und der angrenzende Flur 116 umfangreich saniert. Beim Umbau werden Decken, Böden und Türen erneuert, Wände neu gestaltet und sämtliche Installationen auf den Stand der Technik gebracht. Im Flurbereich 116 muss bedingt durch den Brandschutz die Elektroinstallation verändert und geschützt werden.
Zentralklinikum Zollernalbkreis
Das Zentralklinikum Zollernalb ist als zentraler Gesundheitscampus in Planung. Weitere Informationen unter www.zentralklinikum-zollernalb.de
Abgeschlossene Bauprojekte
Sanierung des Gebäudes 48 auf dem ehemaligen Kasernengelände in Meßstetten
Die Sanierung des Gebäudes 48 wurde im Jahr 2022 abgeschlossen.