Neubau an Walther-Groz-Schule Albstadt eröffnet zusätzliche Möglichkeiten
Nach einer Bauzeit von etwas mehr als zwei Jahren geht am Beruflichen Schulzentrum Albstadt nun der Neubau in Betrieb. Dieser bietet mehr Platz, eröffnet viele Möglichkeiten – und sorgt für räumliche Entlastung.
Modern, hell, offen: Der Charakter des sogenannten C-Gebäudes wird direkt nach dem Betreten im Foyer deutlich. Der Bereich im Erdgeschoss ist durch Trennwände flexibel einteilbar. Hier können nun Veranstaltungen aller Art mit bis zu 200 Personen stattfinden. Etwa Besprechungen, Informationsabende, Lesungen, Konzerte, oder Sitzungen des Kreistags. Dazu kommen die Fachräume für Rhythmik und Musik. Im Obergeschoss setzt sich dieser Stil fort: Dort sind Klassen- und Besprechungsräume, eine Bibliothek und ein offener Bereich mit Sitzgelegenheiten eingerichtet. „Der Bau war ein Kraftakt für uns. Jetzt freuen wir uns auf die Möglichkeiten, die das C-Gebäude unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eröffnen wird“, sagte Schulleiter Hans-Jörg Fink bei einem Rundgang gemeinsam mit Landrat Günther-Martin Pauli, Catharina Pawlowski, Dezernentin für Kreisimmobilien und Karl Wolf, Dezernent der Hauptverwaltung.
Im Neubau unterrichtet und ausgebildet werden junge Menschen in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Zahl der angehenden Erzieherinnen und Erzieher steigt, deren zeitgemäße Ausbildung wird nun räumlich unterstützt. Die Lehrkräfte wie die Schulleitung waren stets eng in die Planungen eingebunden. Weiterer positiver Effekt: Durch die Verlagerung der Fachräume für Musik und Rhythmik wird im Bestandsgebäude die Zahl der „Wanderklassen“ verringert.
Errichtet wurde das neue Gebäude der Walther-Groz-Schule in Holzbauweise oberhalb der neu hergestellten Tiefgarage. Der Landkreis als Schulträger hat hier – ebenso wie in Hechingen, wo im Spätsommer ein Neubau in Betrieb ging – kräftig investiert: Die voraussichtlichen Gesamtkosten liegen bei rund 10,96 Mio. Euro. Am Beruflichen Schulzentrum Albstadt werden derzeit mehr als 1.300 junge Menschen von rund 110 Lehrkräften unterrichtet und ausgebildet.