Artenschutz
Die Untere Naturschutzbehörde ist für den Schutz von streng und besonders geschützten Arten zuständig. Sie gibt Auskunft darüber, wie mit dem Vorkommen der Tiere bei Bauprojekten oder auch im privaten Bereich umgegangen werden soll. Hierbei ist sie Ansprechpartner für die „Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung“, oder für Ausnahmegenehmigungen.
Bei Konflikten oder Fragen zum richtigen Umgang mit Hornissen, Fledermäusen oder mit Bibern, stehen ehrenamtliche Fachberater zur Verfügung.
Downloads und Links zum Thema Artenschutz
- 111 Artenkorb
- Anlage eines naturnahen Gartenteichs (PDF) (1,645 MiB)
- Anlegen von Trockenmauern und einer Kräuterspirale (PDF) (1,262 MiB)
- Artenschutz im Siedlungsbereich / bei Bauvorhaben (PDF) (513,8 KiB)
- Bibermanagement im Regierungsbezirk Tübingen
- Broschüre zum Thema "Blühender Zollernalbkreis" (PDF) (24,923 MiB)
- Broschüre zu Schmetterlingen (PDF) (3,375 MiB)
- Bundesartenschutzverordnung
- Einheimische Bäume und Sträucher (PDF) (1,037 MiB)
- Gebietsfremde und invasive Arten
- Geeignete Stauden für Gärten und Grünflächen (PDF) (8,113 MiB)
- Informationen zu Amphibien
- Informationen zur Beifußblättrigen Ambrosie (PDF) (7,247 MiB)
- Informationen zur Fassadenbegrünung (PDF) (1,081 MiB)
- Informationen zu Fledermäusen (PDF) (6,516 MiB)
- Informationen zu Schwalben (PDF) (1,336 MiB)
- Informationen zu Wanderfalken (PDF) (869,7 KiB)
- Staudenpflanzungen im Garten (PDF) (1,729 MiB)
- Vortrag "Artenvielfalt in Kommunen"_Dr. Uwe Messer (PDF) (7,822 MiB)
- Vortrag Förderprojekt_Artenvielfalt Kommunen (PDF) (2,074 MiB)
- WISIA_Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz