Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

Marisa Hahn
Pressesprecherin
Telefon 07433 921136

Steffen Maier
Pressesprecher
Telefon 07433 921137

Long-Covid und „Post-Vac“: neue Herausforderungen Thema bei Kommunaler Gesundheitskonferenz

In einer Arztpraxis wird eine Impfung vorbereitet. Zum Thema Post-Vac-Syndrom/Long-Covid fand nun eine Sondersitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landratsamt Zollernalbkreis in Balingen statt.

Zum Thema „Post-Vac-Syndrom/Long-Covid – Austausch, Vernetzung und Hilfsangebote vor Ort“ hat nun eine Sondersitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landratsamt Zollernalbkreis in Balingen stattgefunden

Betroffene der Post-Vac-Selbsthilfegruppe Tübingen, unter denen sich Personen aus dem Zollernalbkreis sowie den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Stuttgart befinden, hatten dazu Landrat Günther-Martin Pauli um Unterstützung gebeten. 

Die Corona-Impfung galt und gilt als eine der effektivsten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. In seltenen Fälle können Impfungen jedoch zu Komplikationen führen. Ähnlich wie bei Long-Covid leiden Betroffene unter vielfältigen Symptomen, die von neurologischen Störungen, wie etwa Muskelschmerzen, über Herz-Kreislaufstörungen bis hin zu einem Chronischen-Fatigue-Syndrom (kurz: ME/CFS) reichen. Einige Experten sprechen dabei von „Post-Vac“. 

Ziel der Konferenz bestand darin, einen Austausch mit Experten zu ermöglichen und Hilfsangebote vor Ort aufzuzeigen. Prof. Alexander Grimm, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie des Universitätsklinikums Tübingen, Dr. Anna Brock, Fachärztin für Innere Medizin aus Düssseldorf, Dr. Carolin Mann, Fachärztin für Anästhesiologie in der Notaufnahme des Zollernalb gaben Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Behandlung von Patienten mit sogenannten Corona-assoziierten Erkrankungen.

Die Mitglieder der Post-Vac-Selbsthilfegruppe berichten nicht nur über ihre anhaltenden Symptome, sondern auch über die Herausforderungen, die sie in den vergangenen zwei Jahre bewältigen mussten. Einige von ihnen gaben an, dass sie nur wenig bis gar keine medizinische Hilfe erhalten haben und die Kosten für ihre Behandlungen teilweise selbst übernehmen mussten. „Für die Betroffenen ist es wichtig, dass ihnen zugehört wird“, so Prof. Grimm. „Den behandelnden Ärzten sollte außerdem ein gewisser Freiraum eingeräumt werden, um symptomatisch therapieren zu können.“ Alle Experten forderten eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Facharztgruppen und die Einrichtung regionaler Zentren für Betroffene. Die derzeitigen Versorgungsstrukturen reichen demnach nicht aus. Zudem waren sich die Experten einig, dass die Studienlage zu Impfschäden nach einer Corona-Impfung sowie zu Long-Covid noch unzureichend ist und dafür mehr Geld investiert werden sollte. 

„Unser nächstes Ziel ist es, die niedergelassenen Ärzte vor Ort sowie andere Landkreise für dieses Thema zu sensibilisieren, um den Betroffenen schnellstmöglich die benötigte Hilfe zukommen zu lassen“, erklärte Landrat Pauli. „Die Sondersitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz war dafür ein erster Schritt“.