Abfallbilanz 2024 – Zollernalbkreis bleibt in den Top 10
Die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises zeigen nach wie vor ein vorbildliches Verhalten in Sachen Müll. Mit einem Haus- und Sperrmüllaufkommen von 98 Kilogramm pro Einwohner belegt der Zollernalbkreis in der Abfallbilanz 2024 landesweit den sechsten Platz.
Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier (PDF) (52,7 KiB).
„Die Ergebnisse der Abfallbilanz zeigen, dass die Einwohnerinnen und Einwohner aktiv beim Sammeln und Trennen von Abfällen mitwirken“, zeigt sich Lisa Tillinger, Leiterin des Amtes für Abfallwirtschaft beim Landratsamt Zollernalbkreis, erfreut über diese Platzierung. „Eine verantwortungsbewusste Entsorgung ist die Voraussetzung dafür, dass Abfälle in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können – dies ist ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.“
Art, Menge, Herkunft und Verbleib der angefallenen und entsorgten Abfälle werden in der vom baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft jährlich veröffentlichten Abfallbilanz aufgelistet und – bezogen auf die 44 Stadt- und Landkreise – miteinander verglichen. In der Bilanz 2023 lag der Zollernalbkreis auf Platz 7. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in 2024 das Pro-Kopf-Aufkommen an Haus- und Sperrmüll nur um ein Kilogramm erhöht.
Bei Fragen rund um das Thema Abfall kann man sich an das Landratsamt unter der Telefonnummer 07433/91-1321 oder per E-Mail an abfall@zollernalbkreis.de wenden. Zahlreiche Informationen zur Abfallentsorgung gibt es zudem in der App Abfall ZAK und auf der Homepage des Landratsamtes www.zollernalbkreis.de.