Kontakt

Kommunale Gesundheitskonferenz
Weilheimer Str. 31
72379 Hechingen
Fax 07471 93091668

Lisa Wagner
Telefon 07471 93091578

Melanie Höss
Telefon 07471 93091916

Informationen zu den Projekten

Zollernalbkreis als "Region für Ärztliche Ausbildung"

Arzt im Zollernalbkreis

Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und dem Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung des Universitätsklinikums Tübingen führen wir das Modellprojekt „Regionen für Ärztliche Ausbildung“ durch. Ziel ist es, die universitäre Ausbildung von Medizinstudierenden in unserer Region zu stärken und sie frühzeitig für eine ärztliche Tätigkeit im Zollernalbkreis zu begeistern.

Im Rahmen der Modellregion werden Studierende gezielt auf die Arbeit in ländlichen Regionen vorbereitet und motiviert. Das Projekt bietet die Möglichkeit, fachliche Kompetenzen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und das Leben sowie Arbeiten im Zollernalbkreis kennenzulernen – vom Studium über Famulatur und Praktisches Jahr bis hin zur Facharztweiterbildung.

Die Inhalte des Modellprojekts werden in Form neuer und bestehender Angebote umgesetzt:

Blockpraktikum Plus (LandPlus)

Das Blockpraktikum im Fach Allgemeinmedizin findet im 10. Semester statt und umfasst acht Arbeitstage. Der Zollernalbkreis unterstützt pro Semester jeweils zehn Studierende der Universität Tübingen mit einem Zuschuss von 300 € für Fahrt- und Übernachtungskosten.
Nach der ersten Praxiswoche erhalten die Studierenden in einem Seminar Einblicke in die Gesundheitsstruktur des Landkreises. Gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband können sie dabei die Übergabe von Patientinnen und Patienten an den Rettungsdienst üben. Zusätzlich werden allgemeinmedizinische Fälle aus der ersten Praxiswoche in einer interdisziplinären Fallbesprechung mit pharmakologischem Schwerpunkt besprochen.

Eine Übersicht der Lehrpraxen des Zollernalbkreises und weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie beim Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung des Universitätsklinikums Tübingen.

Klinisches Wahlpflichtfach im Zollernalbkreis

Das Wahlpflichtfach richtet sich an Studierende im klinischen Studienabschnitt (5.–10. Semester).
Die Studierenden erhalten dabei Einblicke in die sektorenübergreifende Versorgung im Zollernalbkreis – mit Schwerpunkt auf der interprofessionellen Patientenversorgung.
Hinweis: Dieses wird derzeit mit der niedergelassenen Ärzteschaft des Zollernalbkreis und dem Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung entwickelt. (Geplanter Start: 2026). 

Famulatur "Summer School": 

Medizinstudierende absolvieren im Laufe ihres Studiums insgesamt vier Famulaturen – darunter verpflichtend in einer ambulanten, einer hausärztlichen sowie einer stationären Einrichtung. In der Regel verbringen sie dafür jeweils vier Wochen in einer Praxis oder Klinik. Ziel ist es, hierfür im Zollernalbkreis eine zentrale Famulaturbörse aufzubauen, die den Zugang erleichtert und passende Stellen sichtbar macht.

Um die Studierenden in dieser Phase besser zu vernetzen und ihnen die Vielfalt der medizinischen Versorgung in der Region erlebbar zu machen, wird ein begleitendes Rahmenprogramm („Summer School“) entwickelt. Dieses bietet fachliche Impulse, praxisnahe Einblicke in die Versorgungsstrukturen des Zollernalbkreises sowie vielfältige Austauschmöglichkeiten. Auf diese Weise werden Wissen und Erfahrungen vertieft, die regionale Bindung gestärkt und berufliche Perspektiven erweitert.
Hinweis: Dieses Angebot befindet sich derzeit noch in der Entwicklung.


Weiterführende Links und Presseartikel: 

Medizinstipendium Zollernalbkreis
Der Zollernalbkreis unterstützt angehende Ärztinnen und Ärzte während des Medizinstudiums ab erfolgreichen Bestehen des ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung bis Ende des dritten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung nach dem Praktischen Jahr (12. Semester). Dabei erhaltet ihr während des Studiums eine finanzielle Unterstützung von 500 € im Monat. Im Anschluss wollen wir dazu begeistern, sich in einer herrlichen Region - mit vielen Vorzügen - niederzulassen. Weitere Informationen erhaltet Ihr in unseren Richtlinien (PDF) (711,7 KiB).

Du bist interessiert? Bewirb Dich jetzt und sende deine Bewerbung per Post oder E-Mail an folgende Adresse: 
Kommunale Gesundheitskonferenz Zollernalbkreis 
Weilheimer Straße 31
72379 Hechingen 
gesundheitsplanung@zollernalbkreis.de

Leben und Arbeiten im Zollernalbkreis

Der Zollernalbkreis bietet Studierenden der Humanmedizin vielseitige Modelle und Möglichkeiten auf ihrem Weg vom Studium bis zur Niederlassung. Ganz nebenbei bietet die Region vielseitige Möglichkeiten in der Freizeitgestaltung für mehr Lebensqualität! 


Wandern
Als Wanderregion der Schwäbischen Alb mit den beiden Qualitätswanderwegen Donau-Zollernalb-Weg und Albsteig, glänzt die Region mit den höchsten Bergen der Schwäbischen Alb und dreizehn Premiumwegen.
 
Radeln, Mountainbike & E-Bike
Die Zollernalb bietet anspruchsvolle Touren für ambitionierte Mountainbiker, aber auch gemütliche Familientouren.
 
Gastronomie & Regionale Produkte
Bei uns gibt es einzigartige Gasthäuser, Cafés und Biergarten von urig bis modern. Überzeugt euch selbst!
 
Sport & Freizeit
Zu Fuß, mit Vierbeinern oder aus der Vogelperspektive die Alb erkunden oder den Alltag in einem der zahlreichen Frei- und Hallenbäder hinter sich lassen. Hier ist vieles möglich.

Wintersport 
Aktive Erholung in der kristallklaren Luft der Albhochfläche: die Schwäbische Alb hat auch im Winter ihren Reiz, wenn die Täler in der weißen Pracht versinken. Dann nehmen die zahlreichen Lifte ihren Betrieb auf und unzählige Kilometer an Loipen werden auf den Hausbergen des Zollernalbkreises gespurt.

Weitere Informationen findet ihr auf der Internetseite der WFG Zollernalbkreis.

Weitere Informationen für Medizinstudierende

Wie geht der Weg vom Medizinstudium zur eigenen Praxis oder Anstellung? Welche Fördermöglichkeiten und Angebote gibt es? Was gibt es zu beachten und wer sind meine Ansprechpartner? Die Website "Lass dich nieder!" informiert Nachwuchsmediziner*innen über zentrale Fragestellungen vom Studium bis hin zum Berufseinstieg und gibt Informationen zur ärztlichen Niederlassung, zur Zulassung als Vertragsarzt und zum Alltag in der Arztpraxis.
 
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen meldet Euch bei der Geschäftsstelle Kommunale Gesundheitskonferenz.

Gesund Aufwachsen mit dem Bewegungspass

Bewegungspass Broschüre

Der Bewegungspass unterstützt spielerisch die motorische Entwicklung von 2- bis 7-jährigen Kindern und wird vor allem in Kindertageseinrichtungen, Vereinen aber auch Grundschulen durchgeführt. Ziel ist es den Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln und nebenbei die motorische und kognitive Entwicklung zu fördern.
Der Bewegungspass wurde vom Amt für Sport und Bewegung in Stuttgart entwickelt und wird seit 2018 im Zollernalbkreis durchgeführt. 
Der Bewegungspass als pdf (PDF) (7,454 MiB).

Informationen zum Programm und den Lehrgängen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle Kommunale Gesundheitskonferenz und beim Turngau Zollern-Schalksburg.

Eine große Sammlung an Spielvariationen zum Bewegungspass zum Download als pdf (PDF) (3,129 MiB). 

Hebammen im Zollernalbkreis

Junge Mutter und Baby

Hebammen leisten mit ihrer Arbeit einen großen Beitrag zur Gesundheitsförderung und medizinischen Versorgung. Gleichzeitig sind sie ein rares Gut.

Zusammen mit dem Hebammenverband Zollernalbkreis wurde in einer Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Gesundheitskonferenz ein Maßnahmenprogramm zur Entlastung der Hebammen erarbeitet. Neben der Unterstützung der niedergelassenen Hebammen soll damit auch die Attraktivität des Zollernalbkreises für weitere Kolleginnen gesteigert werden.

Unterstützungsangebote
- Homepage der Hebammen im Zollernalbkreis mit Ampelsystem
- Fortbildungszuschuss (Formular als pdf) (PDF) (439 KiB)
- Geräteausstattung und -eichung
- Hebammentasche für neue Hebammen

Hinweise zum Datenschutz: www.zollernalbkreis.de/ds-gesundheit

Sie haben Fragen oder Anregungen zu den Unterstützungsangeboten? Wir freuen uns über eine Nachricht an kommunale-gesundheitskonferenz@zollernalbkreis.de

Wegweiser Diabetes mellitus Zollernalbkreis

Wegweiser Diabetes mellitus

Der Wegweiser "Diabetes mellitus Zollernalbkreis" enthält alle relevanten Adressen und Angebote von Diabetologen, Schwerpunktpraxen und anderen relevanten Angeboten zum Thema Diabetes mellitus. Der Wegweiser hilft Ihnen sich im regionalen Gesundheitssystem zurecht zu finden.
   
Wegweiser "Diabetes mellitus Zollernalbkreis" als pdf (PDF) (1,616 MiB)

 

Gesundheit für alle: Wegweiser zum Deutschen Gesundheitswesen in 14 Sprachen

Wegweiser Gesundheit

Das Bundesministerium für Gesundheit gibt in der Broschüre "Gesundheit für alle" einen Einblick in das deutsche Gesundheitswesen. Der Wegweiser hilft dabei sich in unserem Gesundheitssystem zurecht zu finden und erklärt wie es funktioniert.
 
Neben einer deutschsprachigen Version können Sie diesen in 13 weiteren Sprachversionen abrufen.

Download PDF Deutsch (PDF) (380,4 KiB)
Download PDF Arabisch (PDF) (441,4 KiB)
Download PDF Englisch (PDF) (379,4 KiB)
Download PDF Farsi (PDF) (439,7 KiB)
Download PDF Französisch (PDF) (384,5 KiB)
Download PDF Italienisch (PDF) (375,2 KiB)
Download PDF Kurdisch (PDF) (381,5 KiB)
Download PDF Paschtu (PDF) (445,8 KiB)
Download PDF Polnisch (PDF) (382,4 KiB)
Download PDF Rumänisch (PDF) (379,3 KiB)
Download PDF Russisch (PDF) (482,8 KiB)
Download PDF Serbisch/Kroatisch/Bosnisch (PDF) (378,2 KiB)
Download PDF Spanisch (PDF) (388 KiB)
Download PDF Türkisch (PDF) (382,5 KiB)

 

Gesund und aktiv älter werden

Heuberg Fotoshooting

Rollstuhlgerechte Wanderwege
"WANDERN WIE DIE ANDERN"
Das Erleben von Natur und Landschaft fördert die Gesundheit und wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Die Geschäftsstelle Kommunale Gesundheitskonferenz hat, zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH/Zollernalb-Touristinfo und den regionalen Selbsthilfegruppen, elf rollstuhlgerechte Wege auf der Zollernalb neu konzipiert und getestet. Entstanden sind dabei abwechslungsreiche Touren mit unterschiedlichen Anforderungen und barrierefreien Einkehrmöglichkeiten. In der Broschüre WANDERN WIE DIE ANDERN sind diese nach Schwierigkeitsstufen unterteilt und warten darauf erlebt zu werden:Unsere Broschüre als pdf (PDF) (7,875 MiB)
Unsere Broschüre bestellbar.

Wegweiser Sucht Zollernalbkreis

Group of cute kids

Legale Suchtmittel zählen zu den größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken unserer Gesellschaft. Das Ziel ist die Vermeidung bzw. Reduktion des Konsums von alkoholischen Getränken sowie Tabakprodukten, um Folgeschäden zu minimieren.

Im Zollernalbkreis gibt es eine Vielzahl an suchtpräventiven Angeboten und Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen und Lebenswelten. Ratsuchende wie Eltern, pädagogische Fach-und Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten können sich bei weiteren Fragen an die Kommunalen Suchtbeauftragten des Landkreises wenden.

Der Wegweiser "Sucht" enthält alle relevanten Adressen zu regionalen Beratungsstellen, ambulante und stationäre Einrichtungen oder Ärzten und Therapeuten.
Der Wegweiser zum Download als pdf (PDF) (7,696 MiB).

Weitere Informationen zum Download als pdf:
- Übersicht zu Mediennutzung und Glücksspiel (PDF) (181,6 KiB): enthält Weiterleitungen zu Internetseiten und Apps, welche über Mediennutzung in jedem Alter informieren
- Übersicht suchtpräventiver Angebote für Schulen (PDF) (693,4 KiB)


Landratsamt Zollernalbkreis 
Kommunale Suchtbeauftragte
Weilheimer Straße 31
72379 Hechingen

Tel.: 0 74 33 / 92 1564
Mail: suchtpraevention@zollernalbkreis.de