Haushalt 2026 – Landkreis darf jetzt mit ausgeglichenen Zahlen rechnen
Nach aktuellen Berechnungen kann der Zollernalbkreis für 2026 einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt vorlegen. Das ist das Ergebnis von Sparanstrengungen sowie zusätzlicher Landes- und Bundesmittel.
Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier (PDF) (45,9 KiB).
Im Vorfeld der Haushaltseinbringung im Oktober waren alle Bereiche der Landkreisverwaltung intensiv auf Einspargelegenheiten durchleuchtet worden. Dennoch stand für den Ergebnishaushalt – also für den laufenden Betrieb – ein Minus in Höhe von 3,7 Millionen Euro. Die Höhe der Kreisumlage sollte, so der Vorschlag, gleichwohl bei 32,5 Prozent belassen werden, um den Städten und Gemeinden, die ebenso vor enormen finanziellen Herausforderungen stehen, im Sinne des partnerschaftlichen Miteinanders Luft zum Atmen zu lassen. „Unsere rücksichtsvolle Planung war finanzpolitisch mutig und, wie sich nun zeigt, richtig“, so Landrat Günther-Martin Pauli.
Nach den aktualisierten Berechnungen der Kreiskämmerei kann der Zollernalbkreis mit höheren FAG-Zuweisungen sowie einer Nachzahlung für die durch das Bundesteilhabegesetz bedingten Mehraufwendungen rechnen. Der Löwenanteil stammt aus dem mit dem Land ausgehandelten Finanzpaket zur Entlastung der Kommunen. Unterm Strich steht nun ein ausgeglichener Ergebnishaushalt. „Die Kreisumlage können wir damit guten Gewissens wie vorgeschlagen belassen“, so Landrat Pauli.
Insgesamt kann der Landkreis damit seine solide und vorausschauende Finanzwirtschaft der vergangenen Jahre fortsetzen und zugleich Zukunftsvorhaben wie das Zentralklinikum beherzt angehen. Die Kreditverpflichtungen sind überschaubar, die Pro-Kopf-Verschuldung ist mit 30 Euro je Zollernälbler eine der niedrigsten in Baden-Württemberg.


