Kunst- und Kulturpreis – Fotografie im Fokus
Der Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis geht in die nächste Runde. Dieses Mal dreht sich alles um die Fotografie. Und um originelle Blicke auf unsere Region und ihre Menschen. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier (PDF) (104,7 KiB).
Bereits zum sechsten Mal loben das Landratsamt, die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft PKF Wulf Gruppe Süd und die Sparkasse Zollernalb gemeinsam den Kunst- und Kulturpreis aus. Mitmachen können kreative Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die im Zollernalbkreis leben oder von hier stammen. Im Fokus steht dieses Jahr die Fotografie. Das Motto lautet „Junge Perspektiven – Deine Orte, Menschen und Momente“. Wie verbringen junge Menschen im Zollernalbkreis ihren Alltag, wo sind sie in ihrer Freizeit unterwegs, welcher ist ihr „Place to be“? Gefragt ist Kreativität beim Fotografieren und die handwerkliche Umsetzung. Bei der Auswahl der Fototechnik haben Teilnehmende die freie Wahl: Ob Smartphone, Spiegelreflex oder Polaroid, das Ergebnis zählt. Eines ist klar: KI-generierte Bilder sind tabu. Bis zu drei Motive jeden Formats können pro Teilnehmenden eingereicht werden – egal ob digital oder bereits ausgedruckt.
Ausdrücklich sind – anders als in Vorjahren, als die Teilnahme ab 16 Jahren möglich war – nun bereits Jüngere eingeladen, an dieser Auflage des Kunst- und Kulturpreises mitzuwirken und ihre Sichtweise einzubringen. „Wie sehen junge Menschen den Zollernalbkreis, was bedeutet es für sie, hier aufzuwachsen? Wir sind gespannt auf einfallsreiche, überraschende und neue Blickwinkel auf unsere Region und Mitmenschen“, erklärt Dr. Uwe Folwarczny, Leiter des Kreisarchivs.
Eine Jury wird alle Bilder sichten. Ihr gehören Profis sowie mit der Fotografie eng vertraute Persönlichkeiten an: Nino Strauch, Werbefotograf mit Leidenschaft für dokumentarische Fotografie, Lea Irion, Redaktionsleiter der Südwestpresse im Zollernalbkreis, Bernhard Jung, Mitgründer des Vereins Freiraum – Balingen kreativ, sowie Sabrina Stotz von der Pressestelle des Landratsamts. Es werden Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 Euro vergeben. Gekürt werden die Gewinnerinnen und Gewinner 2026 am 23. April bei der Preisverleihung im Kunstmuseum Albstadt, wo die Siegermotive zudem ausgestellt werden.
Warum gibt es den Kunst- und Kulturpreis? Junge Menschen sollen ermutigt werden, sich mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Talente sollen entdeckt und gefördert werden, um so die Kunst- und Kulturszene in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026. Alle Infos zur Bewerbung gib es unter: www.kulturpreis-zollernalb.de.