Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

Marisa Hahn
Pressesprecherin
Telefon 07433 921136

Steffen Maier
Pressesprecher
Telefon 07433 921137

Landratsamt und Ortsvorsteher im Dialog bei Forum in Lautlingen

Viele Menschen sitzen an Tischen in einer Fahrzeughalle.

Regenerative Energieerzeugung, Zentralklinikum, Radfahren im Zollernalbkreis: Diese und weitere Themen standen auf der Agenda des Forums, zu das Landratsamt die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher aus dem Zollernalbkreis eingeladen hatte.

Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier (PDF) (57,3 KiB).

Karl Wolf, Dezernent der Hauptverwaltung, begrüßte dazu in der Straßenmeisterei Lautlingen zahlreiche bekannte sowie – im Zuge der Kommunalwahl 2024 – neu gewählte Persönlichkeiten, die die Geschicke auf den Ortsverwaltungen lenken. Wolf dankte den Ortsvorstehern für deren teils jahrzehntelanges Engagement. Landrat Günther-Martin Pauli wies auf die herausfordernde Lage der Kommunalfinanzen angesichts etwa steigender Sozialausgaben und explodierender Kosten bei der Eingliederungshilfe hin und mahnte Änderungsbedarf im Finanzausgleich sowie entschiedenen Bürokratieabbau an.

Matthias Seeger, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Zollernalb, stellte die digitalen Innovationen des Bankhauses vor und wie diese zu einer höheren Effizienz im Tagesgeschäft führen. Ebenso ging Seeger auf das Projekt Transformationsfinanzierung ein, mit dem mittelständische Unternehmen und Kommunen nachhaltig aufgestellt werden sollen. Catharina Pawlowskij, Dezernentin für Verkehr und Kreisimmobilien, erläuterte den aktuellen Stand des Jahrhundertprojekts Zentralklinikum, das nahe Dürrwangen gebaut wird und für das der Kreistag unlängst den Baubeschluss gefasst hat.

Über die Chancen und vielfältigen Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung sprach Matthias Schlagenhauf, Geschäftsführer der Energieagentur Zollernalb. Er warb für den kostenfreien Energie-Check, den Städte und Gemeinden ebenso wie Unternehmen, Kirchen, Stiftungen und Vereine für ihre Liegenschaften durchführen lassen können, und für die Kampagne „Zollernalb spart smart“. Radverkehrskoordinator Ingolf Welsch stellte Projekte innerhalb des 750 Kilometer langen Radnetzes im Landkreis vor – etwa die neu hergestellte, landkreisverbindende Trasse zwischen Schörzingen und Wilflingen und die für 2026 geplante Verbindung zwischen Leidringen und Rotenzimmern. Carina Bendrin von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft/Zollernalb-Touristinfo warb für den Online-Veranstaltungskalender auf www.zollernalb.com, in den Kommunen eigenständig zum Beispiel Feste, Stadtführungen und Ausstellungen einpflegen können.

Seit 2008 lädt Landrat Günther-Martin Pauli regelmäßig zu einem Austausch der Ortsvorsteher im Zollernalbkreis ein. Das Forum ist eine wertvolle Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und aktuelle Aufgabenstellungen zu erörtern. Die nächste Auflage ist für 2026 vorgesehen.